Suche
- Alle
- Private
- Firmen
- Über uns
566 Treffer für Ihre Suche «E-Banking»
Die Hypothekarbank Lenzburg AG erzielt 2023 ein sehr gutes Jahresergebnis und beantragt Dividendenerhöhung
Prozentual gesehen noch stärker war der Zinsänderungseffekt auf der Aufwandseite zu spüren. Der Zinsaufwand ist 2023 mit der Zunahme von 3,2 Millionen Franken im Vorjahr auf 22,8 Millionen Franken deutlich angestiegen. Dies ging mit einem erfreulichen Nettogeldzufluss auf Kundenseite einher. So haben sich die Kundeneinlagen um 274 Millionen Franken auf 5,3 Milliarden Franken erhöht. Die Zunahme
Hypi Lenzburg feiert Wiedereröffnung in Wildegg
Mit unserer Internetseite, dem Online und Mobile Banking sowie dem integrierten Messenger-Dienst bieten wir unseren Kundinnen und Kunden bereits heute eine digitale Filiale, die täglich 24 Stunden geöffnet ist. Damit entsprechen wir dem weiteren Kundenbedürfnis nach Autonomie und Unabhängigkeit.
13 Tipps gegen Cyberangriffe
So können Sie sich schützen und die E-Banking-Sicherheit erhöhen.
Embedded Finance: Unternehmen werden jetzt auch Banken
Ein anderes Bespiel wäre ein Retailunternehmen, das seinen Kundinnen und Kunden eine Bezahlkarte mit eigenem Logo und den dazugehörigen Bankkonti anbieten will. Das Onboarding-Tool kann der Retailer einfach ins Kunden-Front-End integrieren. Die Bank stellt sicher, dass bei der Eröffnung der Konti die erforderlichen regulatorischen und rechtlichen Auflagen erfüllt werden. Die Kundinnen und Kunden
«Im Krypto-Banking wollen wir eine aktive Rolle spielen»
«Der Private Key ist wie der Zugangscode zum Private Banking. Wenn man ihn verliert, läuft man Gefahr, dass die Token verschwinden oder gestohlen werden», sagt Stüssi und freut sich über die Lösung, die er nun dank der Kooperation mit der Hypothekarbank Lenzburg seinen Investorinnen und Investoren offerieren kann.
Auch für die Hypothekarbank Lenzburg ist die Kooperation mit RealUnit Schweiz ein
Hypothekarbank Lenzburg AG lanciert Angebot für digitale Assets und Krypto-Banking
Die Aktientoken der RealUnit Schweiz AG repräsentieren digitale Beteiligungsrechte an der Anlagelösung der RealUnit Schweiz AG, die hauptsächlich in Sachwerte investiert. «Mit der Verwahrung bei der Hypothekarbank Lenzburg haben die Eigentümerinnen und Eigentümer der Token sämtliche Vorteile der Wertaufbewahrung bei einer regulierten Schweizer Bank», sagt Huenerwadel. «Die Investierenden müssen
Coop geht mit der Hypothekarbank Lenzburg AG Partnerschaft ein
Die Bank ist aktiv im Retail Banking, Hypothekargeschäft, Private Banking und KMU-Geschäft. Im Banking-as-a-Service-Geschäft stellt sie Drittanbietern von Finanzdienstleistungen und anderen Unternehmen Bank-Services zur Verfügung, wobei der Vertrieb diesbezüglicher Angebote künftig unter der Marke HBL Solutions erfolgen wird. Unter der Marke HBL Asset Management bietet die Hypothekarbank Lenzburg
Zürcher Fintech-Startup Evorest setzt auf Banking-Services der Hypothekarbank Lenzburg AG
Bankpartnerin für die Kontoeröffnung, Depotführung und die Wertschriftentransaktionen und -verwaltung beim neuen Evorest-Angebot ist die Hypothekarbank Lenzburg mit ihrer Open-Banking-Plattform Finstar. Die Bank und Evorest haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, derzufolge das neue Angebot bis Ende Jahr entwickelt und lanciert werden soll.
Mehr unter: www.evorest.ch
Achtung: Betrügerische E-Mails im Namen der Hypothekarbank Lenzburg im Umlauf
In dieser Nachricht wird der Empfängerin oder dem Empfänger damit vorgegaukelt, die betrügerische Nutzung von Bankkonten im Internet zu bekämpfen und die FinSign App wieder aktvieren zu müssen. Auf der verlinkten Phishing-Seite werden Kunden zur Herausgabe von E-Banking-Zugangsdaten (Vertrags-Nr. und Passwort) aufgefordert. So gelangen Betrüger in den Besitz Ihrer persönlichen Daten.
Klicken Sie
Hypothekarbank Lenzburg AG gründet Finstar AG und legt Basis für mehr Wachstum im Kernbankensoftware-Geschäft
Die Hypothekarbank Lenzburg AG startet die nächste Phase der strategischen Transformation ihres Geschäftsmodells. In diesem Zusammenhang hat der Verwaltungsrat der Bank beschlossen, den Informatikbereich Finstar in eine eigenständige Aktiengesellschaft zu überführen. Geschäftsführer der Finstar AG wird Daniel Monras, der jetzige Leiter des Informatikbereichs der Hypothekarbank Lenzburg. Marianne
Die Hypothekarbank Lenzburg AG startet die nächste Phase der strategischen Transformation ihres Geschäftsmodells
Die Hypothekarbank Lenzburg stärkt die bereits etablierten und erfolgreichen Bereiche Banking-as-a-Service und Embedded Finance weiter. Um die Digitalisierungsstrategie erfolgreich weiterzuentwickeln, sind Anpassungen in der Geschäftsleitung erforderlich. Gleichzeitig gründet sie die Finstar AG, dies schafft grösseren strategischen Handlungsspielraum und bildet die Basis für zusätzliches Wachstum,
Hypothekarbank Lenzburg AG wird Handelsteilnehmerin bei der Schweizer Börse BX Swiss und Partnerin von «neon invest»
Die Bank ist aktiv im Retail Banking, Hypothekargeschäft, Private Banking und KMU-Geschäft. Im Banking-as-a-Service-Geschäft stellt sie Drittanbietern von Finanzdienstleistungen Bank-Services zur Verfügung. Unter der Marke HBL Asset Management bietet die Hypothekarbank Lenzburg zudem professionelle Vermögensverwaltung an. Das eigene Kernbankensystem Finstar wurde 2017 mit einer offenen
Hypothekarbank Lenzburg AG steigert das Geschäftsergebnis im ersten Halbjahr 2023 deutlich
Die Bank ist aktiv im Retail Banking, Hypothekargeschäft, Private Banking und KMU-Geschäft. Im Banking-as-a-Service-Geschäft stellt sie Drittanbietern von Finanzdienstleistungen Bank-Services zur Verfügung. Unter der Marke HBL Asset Management bietet die Hypothekarbank Lenzburg zudem professionelle Vermögensverwaltung an. Das eigene Kernbankensystem Finstar wurde 2017 mit einer offenen
Physisch und digital – die Zukunft der Beratung
Durch digitale Angebote wie beispielsweise unsere Website, das Online und das Mobile Banking sowie den darin integrierten Chat bieten wir unseren Kunden eine Online-Filiale, die täglich 24 Stunden geöffnet ist. Damit entsprechen wir dem wachsenden Kundenbedürfnis nach Autonomie sowie Zeit- und Ortsungebundenheit.
Gleichzeitig stellen wir fest, dass die menschliche Interaktion und der Wert der
Altersvorsorge: «Für jedes Zinsszenario die richtige Lösung»
Und was bringt diese neue Strategie für Investierende?
Unsere Back-Testings haben gezeigt, dass im Vergleich zum «Standard»-Anlagestil, der nur mit Aktien und Cash operiert, mit der «Selektiv»-Strategie in den vergangenen Jahren eine signifikante Mehrrendite hätte erzielt werden können. Je nach Produkt betrug die so gemessene Mehrrendite zwischen 0,6 und 1,6 Prozentpunkte, wobei wir im