Suchen Login E-Banking

Nachhaltigkeit

Die Hypothekarbank Lenzburg handelt aus eigenem Antrieb seit jeher mit langfristigem Fokus. Nachhaltigkeit ist deshalb integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie.

Nachhaltigkeit als Kernprinzip

Die Hypothekarbank Lenzburg hat Nachhaltigkeit fest in ihrer Unternehmensphilosophie verankert. Seit ihrer Gründung verfolgt die Bank einen langfristigen Ansatz, der weit über kurzfristige Gewinne hinausgeht. Der ganzheitliche Nachhaltigkeitsansatz der Bank umfasst vier Schlüsseldimensionen: Mehrwert für die Kundschaft, für Mitarbeitende, für die Umwelt und für die Gesellschaft. Diese vier Bereiche bilden das Fundament der nachhaltigen Geschäftspolitik der Hypothekarbank Lenzburg. Die Bank legt grossen Wert darauf, in all diesen Dimensionen bewusst und verantwortungsvoll zu agieren, um so einen positiven Beitrag für alle Stakeholder und die Umwelt zu leisten.

Nachhaltigkeit bei der Hypothekarbank Lenzburg

Nachhaltigkeit auf Führungsebene

Die Hypothekarbank Lenzburg AG misst dem Thema Nachhaltigkeit hohe Bedeutung bei und hat dafür eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe eingerichtet. Um die Relevanz des Themas zu unterstreichen, ist Nachhaltigkeit auf der obersten Führungsebene verankert – sowohl auf Stufe Verwaltungsrat als auch auf Stufe Geschäftsleitung. Die Gruppe vereint Expertise aus verschiedenen Geschäftsbereichen: Fachexperten aus dem HBL Asset Management bringen ihr Wissen zu Anlagethemen ein, Spezialisten aus dem Privat- und Firmenkundenbereich decken Finanzierungsthemen ab und Vertreterinnen des Bereichs Human Resources steuern ihre Erkenntnisse zu Personalfragen und insbesondere betrieblichem Gesundheitsmanagement bei. Diese interdisziplinäre Zusammensetzung gewährleistet, dass Nachhaltigkeitsaspekte ganzheitlich und in allen relevanten Geschäftsfeldern der Bank berücksichtigt werden.

CO2-Ausstoss berechnen

Berechnen Sie Ihre Emissionen mit dem CO2-Rechner von myclimate. So erfahren Sie Ihren Fussabdruck des Fluges Ihrer nächsten Reise, berechnen den Ausstoss für Autofahrten, oder bringen den Kohlendioxid-Verbrauch Ihres eigenen Haushalts in Erfahrung.

Mehrwert für Kundinnen und Kunden

Die Kundenberaterinnen und Kundenberater der Hypothekarbank Lenzburg sind fundiert ausgebildet im Thema Nachhaltigkeit, sowohl im Bereich Anlagen als auch im Bereich Finanzieren. Auf Wunsch der Kundschaft wird bei Beratungen ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt.

Im Bereich Anlagen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Anlagestrategie. Die Bank ist überzeugt, dass Unternehmen mit einer nachhaltigen Geschäftsausrichtung langfristig wettbewerbsfähiger und erfolgreicher sind als Unternehmen, die nicht nachhaltig wirtschaften. Aus diesem Grund kommen im Anlage- und Vermögensverwaltungsgeschäft neu neben klassischen Anlagekriterien wie Rendite, Risiko oder Liquidität auch Nachhaltigkeitskriterien zur Anwendung. Die klassischen Kriterien spielen neben den Nachhaltigkeitskriterien weiterhin eine tragende Rolle im Anlagegeschäft. Für die Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in den Anlagelösungen setzt das HBL Asset Management auf eine systematische Methode, die sich international bewährt hat und auf den drei Verfahren Best-in-Class, Ausschluss und Impact basiert. Weitere Informationen hierzu stehen online zur Verfügung unter www.hbl.ch/nachhaltig-anlegen.

Im Bereich Finanzieren hat die Hypothekarbank Lenzburg ihr Beratungsgeschäft ebenfalls weiter auf Nachhaltigkeit getrimmt. Mit dem «Eco-Check» verfügt die Bank über ein bewährtes Tool, das sich für die Prüfung des ökologischen Fussabdrucks von Häusern ausgezeichnet eignet und auch konkretes Potenzial für Sanierungen und Renovationen aufzeigt. Die Bank empfiehlt den «Eco-Check» bei Neuerwerb von Immobilien wie auch bei der Sanierung von älteren Liegenschaften. Weitere Informationen dazu stehen online zur Verfügung unter www.hbl.ch/nachhaltig-finanzieren.

Eingehende Prüfung auf Nachhaltigkeit bei Anlagelösungen

Das HBL Asset Management vereint in seinen nachhaltigen Anlagelösungen das Know-how des auf Nachhaltigkeit spezialisierten Research-Unternehmens ISS-ESG mit seiner eigenen langjährigen Investmentexpertise. Gemäss diesem Ansatz wird Nachhaltigkeit sowohl im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als auch im Sinne der in der Finanzwelt weit verbreiteten ESG-Kriterien verstanden. Dabei werden bei der Titelselektion ausschliesslich Unternehmen und Produkte berücksichtigt, die sich aufgrund einer eingehenden Prüfung als nachhaltig erweisen.

Nachhaltigkeit (2)

Engagement für Mitarbeitende

Im Berichtsjahr 2024 lag ein besonderer Fokus auf der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Mitarbeitenden. Dies mit dem Ziel das Wohl der Mitarbeitenden zu fördern und die Gesundheitskompetenz jedes Einzelnen zu stärken. Mehrere Programme wurden hierzu durchgeführt. So ein freiwilliges Corporate-Health-Programm in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Krankenversicherer Swica und dem deutschen Corporate-Health-Spezialisten Scayan, an dem rund 130 Mitarbeitende teilgenommen haben. Darüber hinaus profitierten Kadermitarbeitende von Schulungen zur persönlichen Integrität am Arbeitsplatz und zum Thema Achtsamkeit und Resilienz in der Führung.

Commitment für die Umwelt

Die Bank erhebt jährlich ihren CO2-Ausstoss in Zusammenarbeit mit der Stiftung Myclimate. Erhoben wird dabei jeweils das abgeschlossene Vorjahr, aktuell das Jahr 2023, in dem die Gesamtemission 1 071 Tonnen CO2 betrug. Dies entspricht im Vergleich zur Vorperiode einem Wachstum von 154 Tonnen. Die Veränderung ist im Wesentlichen auf das Wachstum des Unternehmens durch den Anstieg der Vollzeitstellen zurückzuführen. Im Weiteren wurde an einem älteren Standort ein Heizöltank befüllt, dessen Inhalt über mehrere Jahre verbraucht wird. Die gesamten Emissionen in Verbindung mit dem Heizölverbrauch werden jedoch der aktuellen Berichtsperiode zugerechnet, obwohl der Verbrauch über diese hinausgeht.

Dies führt zu einer Verzerrung der CO2-Bilanz, da die Emissionen in der Realität über einen längeren Zeitraum anfallen, in der Myclimate-Bilanz aber nur in einem Jahr ausgewiesen werden. Ausserdem hat Myclimate die Emissionsfaktoren beim Strom erhöht. Damit steigen die CO2-Werte beim Strom, obwohl der Verbrauch im Jahr 2023 durch verschiedene Massnahmen von 1 550 361 kWh auf 1 306 460 kWh gesenkt werden konnte. Trotz des Unternehmenswachstums und des damit einhergehenden Anstiegs der CO2-Werte reduziert die Hypothekarbank Lenzburg den CO2-Ausstoss wo immer möglich. Für die verbleibende Menge an CO2-Ausstoss unterstützt die Bank in gleicher Höhe nachhaltige Klimaprojekte bei der Stiftung Myclimate.

Massnahmen umgesetzt

Das Unternehmen hat im Jahr 2024 mehrere Massnahmen zur Verbesserung seiner Umweltbilanz umgesetzt. Ein benzinbetriebenes Fahrzeug wurde durch einen umweltfreundlicheren Elektrokleinbus ersetzt, und die E-Ladestationen in der Kundengarage werden regelmässig genutzt. Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung wurde am Hauptsitz inzwischen an 600 Leuchten vorgenommen. Zur Reduzierung von Plastikmüll und Transportaufwand wurden am Hauptsitz und im Neben-gebäude Wasserspender installiert, die die bisherige Versorgung mit PET-Flaschen ersetzen. Zusätzlich wurde der Lift zur Kundengarage erneuert und arbeitet nun energieeffizienter. Diese Massnahmen tragen gemeinsam zu einer Verringerung des CO2-Ausstosses und einer Verbesserung der Ressourceneffizienz des Unternehmens bei.

Treibhausgasemissionen nach Scopes

Im CO2-Bericht der Hypothekarbank Lenzburg werden Scope 1, 2 und 3 gemäss dem Scopes-Modell des Greenhouse Gas Protocol miteinberechnet. Sie umfassen direkte Emissionen aus den eigenen Anlagen (Scope 1), indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) und vor- und nachgelagerte indirekte Emissionen, z.B. aus Reisetätigkeit von Mitarbeitenden oder aus eingekauften Materialien (Scope 3). Die indirekten Emissionen machen 84 Prozent vom gesamten Ausstoss der Hypothekarbank Lenzburg aus.

Grafik Treibhausgas Nach Scopes

Treibhausgasemissionen nach Kategorien

Grafik Treibhausgas Nach Kategorien

Der Gesellschaft verpflichtet

Die Hypothekarbank Lenzburg versteht sich als integraler Bestandteil der Gesellschaft und nimmt ihre soziale Verantwortung mit grossem Engagement wahr. Das Unternehmen erkennt die fundamentale Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für eine gesunde und lebendige Gemeinschaft und setzt sich aktiv dafür ein, diese zu fördern und zu unterstützen. In diesem Sinne leistet die Bank einen substanziellen Beitrag zur Förderung lokaler Initiativen und Organisationen. Jährlich fliessen rund 500 000 Franken in Form von Sponsoring und Spenden an über 300 Vereine und Institutionen in der Region. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es, ein breites Spektrum an sportlichen und kulturellen Angeboten für die Bevölkerung im traditionellen Einzugsgebiet der Bank im Kanton Aargau aufrechtzuerhalten und zu erweitern.

Als erfolgreiches und in der Region stark verankertes Finanzinstitut trägt die Hypothekarbank Lenzburg auch durch ihre Geschäftstätigkeit zum Wohlstand der Region bei. Als verlässliche Steuerzahlerin leistet sie einen wichtigen Beitrag zu den öffentlichen Finanzen, von dem die gesamte Bevölkerung profitiert. Darüber hinaus beweist sich die Bank als kompetente Wirtschaftspartnerin für lokale Unternehmen und Gewerbetreibende. Die enge Verbundenheit mit der lokalen Wirtschaft spiegelt sich in der langjährigen Tradition der Zusammenarbeit mit Gewerbevereinen und der regelmässigen Teilnahme an Gewerbeausstellungen wider. Diese Aktivitäten stärken nicht nur die wirtschaftlichen Beziehungen, sondern fördern auch den Austausch und die Vernetzung innerhalb der regionalen Wirtschaftsgemeinschaft. Die Hypothekarbank Lenzburg versteht ihr Engagement nicht als einmalige oder isolierte Aktion, sondern als langfristige Investition in die Zukunft der Region.

Schlüsselkonzepte der Nachhaltigkeit

Die Hypothekarbank Lenzburg verfolgt einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der sich auf vier Kernbereiche konzentriert: Mehrwert für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Konzept mit zahlreichen Facetten, was zu verschiedenen Interpretationen und Klassifizierungen führt. Die Vereinten Nationen beispielsweise definieren nicht weniger als 17 Nachhaltigkeitsziele. Im Finanzsektor hat sich insbesondere im Bereich des nachhaltigen Investierens (Sustainable Finance) das ESG-Modell durchgesetzt, welches für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) steht. Für die Nachhaltigkeitsarbeit der Hypothekarbank Lenzburg spielen diese Modelle ebenfalls eine wichtige Rolle.